Wissenswertes über das Besaiten
Präzision beginnt bei Maschine und Technik
Eine hochwertige Saite steht und fällt mit dem richtigen Equipment und einer sauberen Ausführung.
Moderne Besaitungsmaschinen
- Elektronische Konstantzug-Maschinen sorgen dafür, dass jede Saite mit exakt der eingestellten Zugkraft gespannt wird.
- Mehrpunkt-Aufspannsysteme (z. B. 6-Punkt) stabilisieren den Schlägerrahmen gleichmäßig, sodass er sich beim Bespannen nicht verformt. Das sorgt insbesondere für eine längere Lebensdauer deines Schlägers.
- Fein justierbare Klemmvorrichtungen verhindern, dass die Saite beschädigt oder gequetscht wird und garantieren eine konstante Spannung.
Professionelle Besaitungstechnik
- Exakte Zugreihenfolge: Längs- und Quersaiten werden nach einem definierten Muster bespannt, um Spannungsunterschiede und Verwindung des Rahmens zu vermeiden.
- Saubere Knotentechnik: Spezielle Knotenarten (z. B. Parnell- oder Starting-Knoten) sichern die Enden ohne unnötigen Spannungsverlust.
-
Gleichmäßiges und wiederholbares Arbeiten: Ein guter Besaiter zeichnet sich dadurch aus, dass er den Schläger in sich homogen bespannt aber auch mehrere Schläger hintereinander wiederholbar bespannt.
Oft gesehene Fehler
- Randsaiten haben eine deutlich andere Spannung im Vergleich zu den übrigen Saiten.
- Knoten befinden sich nicht an den am Rahmen dafür vorgehangenen Positionen.
- Quersaiten sind nicht orthogonal zu den Längssaiten und werden im Nachgang mit der Aale justiert. Das verfälscht die tatsächliche Spannung. Daher ist es wichtig während des Besaitens die Quersaiten orthogonal zu den Längssaiten auszurichten.